Irrtum 1: „Wir nutzen keine KI“
Falsch.
Die Realität ist, dass KI bereits in vielen kleinen Anwendungen und Prozessen integriert ist, oft ohne dass die Nutzer es bemerken.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie weitreichend der Einsatz von KI tatsächlich ist, und nehmen irrtümlicherweise an, dass dies nur große Unternehmen betrifft.
In Wirklichkeit nutzen Tausende von kleinen Unternehmen bereits KI-Technologien in Bereichen wie Kundenservice, Datenanalyse und Marketing.
Schon ein Diagnosetool mit automatischer Fehlererkennung kann unter den AI Act fallen.
Irrtum 2: „Wir sind zu klein – das gilt nur für die Großen“
Auch Kleinstunternehmen unterliegen den Vorschriften – wenn sie KI-Systeme verwenden.
Irrtum 3: „Die Softwarefirma ist verantwortlich“
Nein.
Diese Annahme lenkt oft von der realen Komplexität und Verantwortung ab, die mit dem Einsatz von KI verbunden ist.
Unabhängig von der Größe des Unternehmens liegt die Verantwortung für die Nutzung von KI innovativ und gesetzeskonform immer beim Benutzer.
Auch wenn die Softwarefirma eine entscheidende Rolle spielt, bleibt der Endnutzer haftbar für die Art und Weise, wie das KI-System implementiert und verwendet wird.
Der Betreiber eines KI-Systems trägt immer auch Verantwortung – insbesondere für die Einhaltung der Dokumentationspflichten.
Die Lösung:
Ein AI Act-konformes Managementsystem, das die Dokumentation, Risikobewertung und Schulung Ihrer Mitarbeiter übernimmt – förderfähig und individuell anpassbar.
✅ Vermeiden Sie teure Irrtümer – sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Erstberatung!
.
Nutzen Sie unser Expertenwissen, um die Herausforderungen im Rahmen des KI-Einsatzes proaktiv anzugehen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um rechtzeitig auf die neuen Anforderungen zu reagieren und sich rechtlich abzusichern.
Unsere Berater helfen Ihnen, Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
.
Kontaktieren Sie uns sofort, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und die richtigen Schritte einzuleiten.