Irrtum 1: „Wir nutzen keine KI“
Falsch.
Die Realität ist, dass KI bereits in vielen Bereichen unseres Lebens und Geschäfts integriert ist.
Selbst kleine Unternehmen setzen bereits KI-Technologien ein, oft ohne sich dessen bewusst zu sein.
Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und besser auf Kundenanfragen zu reagieren.
Bereits einfache Anwendungen wie Chatbots oder Online-Formulare nutzen KI-Technologien und unterliegen daher deren Regelungen.
Eine Vielzahl von Unternehmen, einschließlich kleinerer Betriebe, sollte daher die Entwicklungen im Bereich der KI ernst nehmen.
Jede Art von KI-Anwendung, die Entscheidungen automatisiert oder unterstützt, ist betroffen.
Selbst wenn die Technologien im Hintergrund agieren, sind ihre Auswirkungen klar und weitreichend.
Schon ein Diagnosetool mit automatischer Fehlererkennung kann unter den AI Act fallen.
Irrtum 2: „Wir sind zu klein – das gilt nur für die Großen“
Auch Kleinstunternehmen unterliegen den Vorschriften – wenn sie KI-Systeme verwenden.
Irrtum 3: „Die Softwarefirma ist verantwortlich“
Nein.
Die Verantwortung liegt nicht nur beim Hersteller der Software, sondern auch bei dem Unternehmen, das sie nutzt.
Der Einsatz von Softwarelösungen schließt die Verantwortung des Unternehmens nicht aus.
Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das KI verwendet, auch aktiv an der Prüfung und Überwachung dieser Systeme beteiligt sein muss.
Die tatsächliche Haftung liegt auch beim Einsatz von Softwarelösungen, die von Dritten bereitgestellt werden.
Dazu gehört auch die Verantwortung für die Integrität und Ethik der genutzten KI-Systeme.
Die Verantwortung des Betreibers erstreckt sich über die Auswahl von Softwareanbietern hinaus.
In der Tat kann eine falsche Entscheidung aufgrund unzureichender Überwachung schwerwiegende rechtliche Folgen haben.
Der Betreiber eines KI-Systems trägt immer auch Verantwortung – insbesondere für die Einhaltung der Dokumentationspflichten.
Die Lösung:
Ein AI Act-konformes Managementsystem, das die Dokumentation, Risikobewertung und Schulung Ihrer Mitarbeiter übernimmt – förderfähig und individuell anpassbar.
Vermeiden Sie teure Irrtümer – sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Erstberatung!
.
Sichern Sie sich sicherheits- und konformitätsrelevante Informationen zu Ihrem KI-Einsatz.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sich über die rechtlichen Anforderungen im Klaren zu werden.
Die rechtlichen Landschaften rund um KI verändern sich ständig, und es ist wichtig, Schritte zur Anpassung zu unternehmen.
Nutzen Sie unser Fachwissen, um Ihre KI-Systeme rechtssicher zu gestalten.
Wir helfen Ihnen, klare Verfahren zu entwickeln, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Wir stehen Ihnen zur Seite, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung zu gewährleisten.
Zusammen können wir eine Strategie erarbeiten, die zu Ihrem Unternehmen passt.
.
Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Ihre Strategien auch auf lange Sicht Bestand haben.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und sicherzustellen, dass Sie compliant sind.
Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Navigation durch diesen komplexen Prozess helfen zu dürfen.
.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, proaktiv zu handeln und Ihr Unternehmen abzusichern.